Erstellen Sie einen Investitionsrahmen.
Gliedern Sie das Budget nach Ihren Anforderungen.
Gruppieren Sie Ihre Kosten nach DIN 276.
Dokumentieren Sie Änderungen und Umbuchungen.
Vergleichen Sie Kostenermittlungen.
Bilden Sie Kennwerte nach DIN 277.
Vergeben Sie Einzel-, Stufen- und GU-Verträge.
Überwachen Sie nachträgliche Forderungen.
Kategorisieren Sie Nachträge.
Bereiten Sie sich mit Rückstellungen auf Nachträge vor.
Bestimmen Sie die Vertragskonditionen.
Überwachen Sie Bankbürgschaften.
Abrechnungen
Verfolgen Sie den Prüfungslauf der Rechnungen.
Automatisierte kumulative Rechnungsprüfung.
Behalten Sie den Überblick bei Sicherheitseinbehalten.
Überwachen Sie Skontoabzüge.
Importieren Sie Zahlungen aus der Buchhaltung.
Verknüpfen Sie Original-Rechnungen.
voraussichtliche Endabrechnungskosten
Erkennen Sie frühzeitig Mehr- und Minderkosten.
Geben Sie Vergabegewinne frei.
Erstellen Sie zusätzlich Zielbudgets für die Vergabe.
Analysieren Sie Risiken mit Szenarien.
Prognostizieren Sie zukünftige Kostenentwicklungen.
Berücksichtigen Sie unbekannte Kosten.
Erstellen Sie einheitliche Berichte.
Verwenden Sie Ihr eigenes Firmen-Logo.
Ergänzen Sie Berichte mit eigenen Texten.
Passen Sie Spaltenbezeichnungen an.
Speichern Sie Berichte im PDF-Format.
Exportieren Sie im MS-Excel-Format.
Verbindungen zur Terminplanung
Erstellen Sie in kurzer Zeit einen Mittelabflussrahmen.
Importieren Sie Terminvorgänge aus MS-Project.
Berücksichtigen Sie bisherige Zahlungsfreigaben.
Berechnen Sie einen genauen Mittelabflussplan.
Überwachen Sie den Eingang der Fördermittel.
Erstellen Sie dynamische Zahlungspläne.
Berücksichtigen Sie Umsatzsteueränderungen.
Ändern Sie die Sprache von Deutsch in Englisch.
Organisieren Sie Teilprojekte in einer Projektdatei.
Exportieren und Importieren Sie nach und aus:
MS-Excel, MS-Project, AVA, SAP, DATEV, Dynamic NAV.
Übergeben Sie Projektdateien wie MS-Office-Dateien.